Dinosaurier-
grabung.

Neben der Hilfe für notleidende Kinder und Jugendliche mit erschwerten Startbedingungen unterstützt die Lipoid Stiftung gemäß ihrer Satzung auch archäologische und paläontologische Projekte. Ziel ist es, das Verständnis für erdgeschichtliche Themen zu schärfen und im Sinne eines nachhaltigen Lebensstils die Brücke zur Gegenwart zu schlagen.

Bereits zum zweiten Mal führt die Lipoid Stiftung ein Projekt gemeinsam mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) durch. Die Besucherinnen und Besucher des Senckenberg Naturmuseums in Frankfurt am Main haben bei einer Dinosauriergrabung die Möglichkeit, vor Ort ein Fossil direkt von der Ausgrabung bis zum fertigen Exponat zu begleiten und unter Anleitung an einigen Schritten teilzunehmen. Dafür wurden 20–30 m² eines sehr fossilreichen Gesteinsblocks, sog. „Bonebed“, aus den kreidezeitlichen Sedimenten der Lance-Creek-Formation (Wyoming, USA) im Rohzustand nach Frankfurt transportiert und sind in einem neu geschaffenen Pavillon am Senckenberg Naturmuseum Frankfurt wiederaufgebaut worden. Unter Anleitung eines fachkundigen Präparators werden die Fossilien ab Juni 2020 vor den Augen der Besucherinnen und Besucher freigelegt.

Die Fossilplatte geht nach der Präparation in das Eigentum der SGN über und wird in der neuen Dauerausstellung präsentiert. Begleitend zur Ausgrabung wird das Projekt durch National Geographic medial unterstützt und in den sozialen Medien präsentiert. Somit wird den Besucherinnen und Besuchern die paläontologische Forschung bis hin zur Präsentation im Museum vorgestellt.
Um insbesondere Kindern die Möglichkeit zu bieten, ein Fossil als Andenken mitzunehmen, wird neben der Dinosauriergrabung ein „Klopfplatz“ mit Schiefermaterial angelegt.